für die Erprobungsstufe.
Die Online-Terminvereinbarung ist hier auf unserer Homepage möglich.
Duo Benyamin Nuss (Klavier) und Konstantin Reinfeld (Mundharmonika) warb für sein Konzert in der Oetker-Halle. Dort traten die beiden Musiker am 16. Januar 2023 zusammen mit dem Detmolder Kammerorchester auf.
Es war für die 7b etwas ganz Besonderes, die beiden Musiker so hautnah zu erleben! Die Fragen spiegeln die Neugierde und Begeisterung der Klasse wider: Wann haben Sie angefangen zu spielen? Wie viel haben Sie als Kind geübt? Wie ist die Musik in Noten notiert? Gibt es auch Tabulaturen wie bei der Gitarre? Kann man Mundharmonika richtig studieren? Wie macht man die Mundharmonika sauber?
Weiterlesen: Profis im Musikunterricht – Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b im Konzert
Ein Titel – und zwei Mal ganz viel gelernt, das ist das großartige Ergebnis der drei Schulmannschaften des Ceciliengymnasiums bei den diesjährigen Basketball-Stadtmeisterschaften.
Absoluter Höhepunkt ist ohne Frage der am Ende doch recht klare Finalsieg der Wettkampfklasse III Jungen. Nachdem in der Vorrunde sowohl die Sekundarschule Königsbrügge als auch das Helmholtz-Gymnasium recht sicher in Schach gehalten werden konnten, kam es gegen das Max- Planck-Gymnasium zu einem hochklassigen Finale, das durch den absoluten Topscorer Roko Oroz, aber vor allem die mannschaftliche Geschlossenheit und den unbedingten Siegeswillen entschieden wurde.
Einladung zu den Schulweihnachtsgottesdiensten
Werde licht! Ganz einfach: zwei kleine Wörter. Ein großer Auftrag. Der kleine Buchstabe „l“ am Wortanfang zeigt, worum es geht. Keine Leuchte sollen wir werden, keine Scheinwerfer, kein Kerzenlicht, sondern schlicht und einfach: licht, hell, scheinend, durchscheinend. „Werde licht“, das ist der zweite Teil des Wortes aus dem Prophetenbuch Jesaja. Der Ruf „Mache dich auf“ geht dem voran. Es ist die Aufforderung, der schon Abraham gefolgt ist. Viel später wird es Maria sein, die sich als Wegbereiterin für die Menschwerdung Gottes aufmacht.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende. Weihnachten steht vor der Tür. Wenn auch die Corona- Pandemie in diesem Winter für viele Menschen an Bedrohlichkeit verloren hat, so sind neue Sorgen und Ängste hinzugekommen - der Ukrainekrieg, die Energiekrise, die Preissteigerungen sind nur drei Stichworte, die uns in den letzten Monaten in Atmen hielten und halten und uns zum Nachdenken gebracht resp. unsere Sorge geweckt haben. Damit gewinnt der oben zitierte Leitspruch von Martin Luther King in diesem Jahr eine besondere Bedeutung.
Der physikalische Adventskalender hält schon im vierten Jahr einige Überraschungen für unsere Schülerinnen und Schüler bereit. Täglich experimentieren viele Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zusammen mit der Weihnachtsfrau und dem Weihnachtsmann und hoffen wieder auf tolle Gewinne für Einzelne, für ganze Klassen oder sogar für unsere ganze Schule.
„Als SV wollen wir mehr tun, als eine Fahne aus dem Fenster zu hängen. Wir wollen den Menschen in der Ukraine so helfen, dass sie unsere Unterstützung spüren können“, fasste Schülersprecherin Alina Häußler (Q1) im Frühjahr dieses Jahres das Anliegen der Schülervertretung des Ceciliengymnasiums zusammen. So stellte sie gemeinsam mit der Unterstützung von Eltern, Sport- und Klassenlehrkräften im Grünzug der Ravensberger Straße einen Sponsorenlauf unter dem Motto „Das Ceci hilft vor Ort“ auf die Beine, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mächtig für die gute Sache ins Zeug legten und insgesamt 8.637,24 € erliefen.
Weiterlesen: Das Ceciliengymnasium hilft vor Ort – Laufende Unterstützung für Lviv in der Ukraine
Der alljährliche Besuch von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 wurde wieder zu einem spannenden Physik-Erlebnis, wie Aira-Lee Kilian aus der Klasse 6a in seinem Bericht eindrucksvoll schildert:
Meine Klasse und ich sind am Freitag zum Teutolab, das von der Universität Bielefeld angeboten wird, gefahren. Wir sollten dort etwas über Physik lernen, was auch der Grund war, warum unser Physiklehrer dabei war. Unser Klassenlehrer war natürlich auch dabei.
Die Sportkurse von Frau Dr. Sahre und Frau Klostermeier trafen sich am 06.12.2022 in der Carl-Severing-Halle zu einem Nikolausturnier. Es wurde Badminton und Basketball gespielt.
Die Lehrerinnen und einige Schülerinnen und Schüler brachten Kekse, Mandarinen und Punsch mit. Es waren zwei schöne Stunden, in denen Musik gehört und gelacht wurde. Bei dem Schulstress vergisst man leicht, „einfach mal nur Kind“ zu sein, doch an diesem Tag waren wir genau das: Jugendliche, die zusammen Spaß hatten.
11 Schülerinnen und Schüler aus Katalonien zu Gast am Ceciliengymnasium
Nachdem die letzte Austauschgruppe 2020 genau 2 Tage vor dem ersten Lockdown aus Spanien zurückgekehrt war – so ein Glück, dass wir es noch vor der Einstellung des Flugverkehrs nach Hause geschafft hatten –, konnte in diesem Jahr endlich wieder ein Besuch einer Schülergruppe vom Colegio Claver-Raimat in Lleida stattfinden. Wir sind sehr froh, die erst 2019 begründete Austauschverbindung fortsetzen zu können. Unsere Gäste verbrachten eine Woche vom 23. bis 30 November 2022 bei ihren Austauschpartnerinnen, es nahmen 11 Schülerinnen aus der EF und Q1 teil.
Am Dienstag, 6. Dezember 2022, ist es wieder so weit. Unsere Musikensembles führen – wie immer in Kooperation mit dem Helmholtz-Gymnasium – ihr lange vorbereitetes Programm auf. Songs-AGs und Chöre, Vororchester und Orchester sowie ein großer Bläserkreis haben intensiv geübt und freuen sich darauf, Advents- und Weihnachtslieder sowie Teile aus den Kantaten I und III des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach vor Publikum musizieren zu dürfen.
Ahmed Malla Aref ist nun auch offiziell eines von 50 NRW-Talenten
Beim ersten Kennenlernen ist schon nach wenigen Gesprächsminuten klar: Vor mir steht ein außergewöhnlicher junger Mann, der nicht nur eine unglaubliche Lebensgeschichte hat, sondern auch ganz genau weiß, wie es weitergehen soll. Und damit seine Ideen und Vorstellungen nicht nur Träume bleiben, sondern Realität werden, überlässt er nichts dem Zufall. Er nimmt seine eigene Zukunft selbst in die Hand – mit Erfolg!
Weiterlesen: Das etwas andere Samstagsabendprogramm: 1 von 50 statt 6 aus 49