Beim XX. Landeswettbewerb Jugend komponiert NRW 2021 hat David Karb, Jahrgangsstufe EF, mit seiner Komposition „Spaceflight“ den 3. Preis gewonnen. Das sechsminütige Instrumentalstück ist eine Mischung der Genres Melodic Dubstep und Psychedelic Trance und stellt einen Flug durch das All mit drohenden Gefahren dar.
Weiterlesen: David Karb erzielt 3. Preis beim XX. Landeswettbewerb Jugend komponiert NRW 2021
Abstand halten, Lernen auf Distanz, Präsenzunterricht, Sommerzeit, Schnelltestungen, Wechselmodell, Breakout-Rooms, Maskenpflicht, Sommerhitze, Klassenarbeitsphase, Videokonferenzen und vieles mehr – all dies hat uns im letzten Schuljahr beschäftigt. Dabei hat das Virus SARS-CoV-2 vieles aus unserem Schulalltag in seinen pandemischen Schatten gestellt. Vieles war anders und belastend, einiges auch nur fremd und ungewohnt, manches sogar neu und bereichernd.
Weiterlesen: „Alles hat seine Zeit“ – Einladung zum Sommerschulgottesdienst 2021
Insgesamt 101 Abiturientinnen und Abiturienten durften am 19.06.2021 bei strahlendem Sonnenschein im Rahmen eines coronabedingt streng choreographierten Ablaufs ihr Dokument der Allgemeinen Hochschulreife aus den Händen der Schulleitung entgegennehmen.
Weiterlesen: Ein ausgezeichneter Jahrgang – Feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse 2021
Pauline H. aus der Jahrgangsstufe 6 schreibt:
Ich liebe das Malen und Zeichnen. Im Kunstunterricht hatten wir die Möglichkeit, an einem interessanten Wettbewerb teilzunehmen. Dieses Jahr haben einige Mitschülerinnen und Mitschüler an dem 68. Schülerwettbewerb des Landes NRW „Begegnung mit Osteuropa“ teilgenommen. Das Thema war „Wassily Kandinsky“.
Blut ist dicker als Wasser, so heißt es doch …
…
…
… oder nicht?!
Schon bei König der Löwen hat man gesehen, dass die Familie einen verraten kann.
Viele haben es noch vor den Augen: Scar stürzt Mufasa von der Klippe, woraufhin Simba von Schuldgefühlen geplagt wird.
Darauf basiert unser Stück „The Street King“.
Zwischen Drogenhandel und Geldwäsche spielt sich die Geschichte erneut ab.
Weiterlesen: The Street King (Aufführung des Literaturkurses a)
Ihr denkt, dass ihr Märchen kennt? Dieses kennt ihr sicherlich noch nicht! Begleitet uns auf der Reise einer märchenhaften Drogenverführung…
Mit einem Drogenproblem haben heutzutage leider viele Menschen zu kämpfen. Aber habt ihr schon einmal mitbekommen, dass auch euch bekannte Märchenfiguren mit ihren ganz individuellen Geschichten darunter leiden? Wir glauben nicht! Der Literaturkurs b hat dies miteinander kombiniert und diesbezüglich das Stück „Drogen – eine märchenhafte Verführung“, eine moderne Version längst veralteter Märchen, entwickelt.
Weiterlesen: Drogen – Eine märchenhafte Verführung (Aufführung des Literaturkurses b)
Corona schafft es nicht, MINT-engagierte Menschen davon abzuhalten, sich im MINT-Bereich bundesweit zu engagieren. So lädt das MINT-EC-Netzwerk alle Schülerinnen und Schüler, die 16 Jahre und älter und an den MINT-Fächern interessiert sind, für den Herbst zu bis zu siebzehn verschiedenen MINT-EC-Camps ein. Sie sollen, wenn es die Pandemielage erlaubt, vor Ort stattfinden und MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise in ihrem Interesse für die MINT-Fächer unterstützen und fördern.
Weiterlesen: MINT-EC-Camps – jetzt informieren und demnächst bewerben für den Herbst 2021
Das Hörbuch „ISRAEL HÖREN – DAS HEILIGE LAND“ ist ein Werk von Corinna Hesse und Antje Hinz und wurde im Silberfuchs-Verlag veröffentlicht.
Das Hörbuch dauert 80 Minuten und ist in 21 Kapitel unterteilt, die jeweils etwa 4 Minuten dauern. Es handelt von der Geschichte und Kultur Israels vom Altertum bis zum heutigen Staat Israel. Der Einstieg ist mit der Erschaffung der Welt nach der Tora passend gewählt, und obwohl man eine sehr umfangreiche historische und kulturelle Entwicklung in 80 Minuten anspricht, wirkt das Hörbuch nicht gehetzt. Dies liegt nicht zuletzt an dem Sprecher Rolf Becker, der die Informationen interessant und angenehm gestaltend vorträgt. Es findet in der Darstellung ein ständiger Wechsel zwischen historischen Fakten und kulturellen Auswirkungen statt, sodass das Thema keinesfalls trocken herüberkommt. Dies wird auch durch eine vielfältige Einbindung von musikalischen und literarischen Texten erreicht, die einen guten Einblick in die Kultur und Lebenswelt ermöglichen. Obwohl auch Themen wie die Shoah/der Holocaust und das moderne Israel behandelt werden, liegt ein Schwerpunkt auf dem Altertum bzw. dem biblischen Israel.
Auch in diesem Jahr gab es wieder ein Gewinner-Team vom Ceciliengymnasium beim Planspiel Börse der Sparkassen. Der betreuende Lehrer, Dieter Beckmann, sprach mit den beiden Mitgliedern des erfolgreichen Teams „Goldbarren“, Daniel Wagner und Cedric Staude
Herzlichen Glückwunsch! In der Woche vor den Osterferien konnte Frau Dr. Litz das letzte Abiturzeugnis des Jahrgangs 2020 überreichen. Sofia Khalil hat – nach längerer Erkrankung– in den Fächern Englisch, Erdkunde, Deutsch und Mathematik ihre Abiturprüfungen abgelegt und erfolgreich bestanden.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft.
AHA-Regeln einhalten, Kontakte vermeiden, geltende Maßnahmen beachten, all dies ist eigentlich selbstverständlich und wird im Ganzen gut eingehalten, aber für einige unserer Schule ist dies gerade in diesen Tagen besonders wichtig.
Die Abiturientin Marie Kopietzki hat sich daher in einem offenen Brief an unsere Schulgemeinde gewandt, um darauf noch einmal hinzuweisen: Was von wenigen aus mangelnder Rücksichtnahme in Kauf genommen wird, kann zu großen Nachteilen für viele werden. Um dieses Anliegen, das bereits von Radio-Bielefeld aufgegriffen wurde, zu unterstützen, soll der offene Brief an dieser Stelle noch einmal erscheinen.