Anmeldetermine Erprobungsstufe
Anmeldetermine Erprobungsstufe
Anmeldetermine Erprobungsstufe
Anmeldetermine Oberstufe
Am 20.09.1919 ist es wieder so weit. Das EULE-Projekt macht sich zum zwölften Mal zum Abflug bereit. Seit Jahren erscheint das Ceciliengymnasium am Freitag zwischen 14 und 16 Uhr als verkehrte Welt. Seniorinnen und Senioren strömen in die Schule, um sich von engagierten Schülerinnen und Schülern unterrichten zu lassen. Im Gegensatz zum normalen Schulalltag steht hierbei allerdings nicht die Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern die Freude an dem generationen-verbindenden Miteinander von Alt und Jung.
Weiterlesen: Die EULE startet in Kürze – diesmal mit einer freudigen Überraschung
Tartu, die Stadt des Miina-Härma-Gymnasiums, unserer estnischen Partnerschule, wird Kulturhauptstadt Europas 2024.
Wir gratulieren unseren estnischen Freunden in Tartu herzlich und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Schüleraustausch mit dem Miina-Härma-Gymnasium in Bielefeld vom 21. bis 27. März 2020.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die wohlverdienten Sommerferien sind nun beendet und ein neues Schuljahr hat begonnen. Wie in jedem Jahr so haben bereits in den letzten zwei Wochen viele Kolleginnen und Kollegen und unsere Schulsekretärinnen das Schuljahr 2019/20 vorbereitet, um alle organisatorischen Arbeiten zu erledigen, sodass auch das neue Schuljahr reibungslos beginnen kann. Ich möchte Ihnen allen hierfür zunächst sehr herzlich danken. Bedanken möchte ich mich aber auch bei den Eltern, den Schülerinnen und Schülern sowie den Kolleginnen und Kollegen für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr, für die vielfältige Unterstützung, die Anregungen und die konstruktiven und fruchtbaren Gespräche.
Weiterlesen: Brief an die Schulgemeinde zum Beginn des Schuljahres 2019/20
Am Vormittag startete unsere Reise von Bielefeld. Wir fuhren mit dem Zug über Düsseldorf zum Frankfurter Flughafen und flogen viereinhalb Stunden nach Tel Aviv. Dort wurden wir von unseren israelischen Freunden abgeholt und erhielten von ihnen ein schönes Freundschafts-T-Shirt. Gegen 23.00 Uhr erreichten wir Nahariya.
Am Samstag, 06.07.2019, habe ich bei den Bethel athletics, einem Sportfest für Menschen mit Behinderungen, als Riegenführerin mitgeholfen. Zusammen mit zwei anderen Riegenführern habe ich zwei Riegen zu den Wettkampfstationen geleitet. Von unserer Schule haben am Vor- und Nachmittag insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler mitgeholfen.
Die freitägliche Demo nach schwedischem Vorbild ist natürlich auch an unserer Schule in aller Munde, wie aber sieht es mit den Forderungen nach Müllvermeidung, Energieeffizienz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit am Ceciliengymnasium aus?
Mindestens verbesserungsfähig, wenn es nach der SV, der Umwelt-AG, zahlreichen Lehrkräften und vielen Schülerinnen und Schülern geht.
Weiterlesen: Tuesday For Future – Überraschender Protestzug in der großen Pause
Wir, die Umwelt-AG des Ceciliengymnasiums, haben eine Vision. Wir wollen ein allgemeines Umdenken der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte durch unsere neu eröffnete Umweltstation erreichen. Mit der Station in der Cafeteria der Schule wollen wir erste Schritte zum umweltfreundlichen Handeln erleichtern.
Schülerinnen und Schüler der Computer-Service- und der Technik-AG sammelten gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften Frau Beckmann und Frau Lohmann interessante Einblicke beim Besuch des WDR in Bielefeld. Frau Pilger zeigte uns zunächst das Fernsehstudio und auch ein Radiostudio.
Auf Einladung von Herrn Beck stellte Frau Michaela Beimfohr von der AWO Bielefeld in den Religionskursen der Einführungsphase das Projekt der „Freizeitscouts“ vor. Viele Schülerinnen und Schüler des Ceciliengymnasiums unterstützen seitdem dieses Projekt. Die Schülerin Anna-Lena Habla schildert im Folgenden ihre Eindrücke.
Literaturkurs des Ceciliengymnasiums führt „Die Welle“ auf
Warum fühlt sich der Einzelne in der Gruppe stark? Wie frei ist der Mensch in seinen Entscheidungen? Wo beginnt und endet meine Verantwortung? Was sind die Verführungsmechanismen von totalitären Systemen? Dass diese und ähnliche Fragen damals wie heute brennend aktuell sind, befand der Literaturkurs der Q1 des Ceciliengymnasiums und entschied sich daher, aus einer Vielzahl von möglichen Theaterskripten für „Die Welle“ in der Fassung von Reinhold Tritt.
So etwas in der Art müssen sich die Schülerinnen und Schüler ohne entsprechende Sprachkenntnisse gedacht haben, als sie zustimmten, gemeinsam mit ihren russischsprachigen Mitstreiterinnen und Mitstreitern an „Spielend Russisch lernen“ teilzunehmen.
Weiterlesen: Spielend Russisch lernen. Wie schwer kann das schon sein?