Seit diesem Schuljahr gibt es auch am Ceciliengymnasium den Kurs Darstellen und Gestalten im Differenzierungsbereich, zurzeit unter der Leitung von Frau Gentejohann und Herrn Ewering.
Zum Halbjahrsthema Stadt wurde im Kunstunterricht gemalt und gedruckt, die Bilder wurden im Schulgebäude ausgestellt. Im Musikunterricht gab es einen Tanz-Workshop bei der Theaterpädagogin Beate Brieden, der uns zu eigenen Formen der Bewegung und des Spiels inspiriert hat.
So entstand im Laufe des Unterrichts eine selbst entworfene Revue mit musikalischen, bewegungsorientierten und schauspielerischen Elementen, die der Kurs nun gerne präsentieren möchte. Am Montag, 29.06.2009, um 19.30 Uhr können Sie daher in der Aula des Ceciliengymnasiums eine Aufführung zum Thema Stadt erleben. Dauer: etwa 25 Minuten.
Herzliche Einladung!
Teilweise noch verschlafen oder geschafft durch die ersten 2 Schulstunden sammelten wir, der Bio-LK der Jgst. 12 bei Frau Trillmich, uns am Dienstag, dem 19.05.2009, um Punkt 10 Uhr voll Vorfreude in der Vorhalle der Universität Bielefeld.
Nachdem auch noch die Letzten so langsam eingetroffen waren, trotteten wir in Richtung des allgemeinen Treffpunkts. Zusammen mit Frau Trillmich bekamen wir dann auch Zutritt zum Sicherheitslabor der Fakultät für Biologie.
Von der Idee zum Gemeinschaftsprojekt: Nach Vorlage eines von einer Zehntklässlerin verfassten Drehbuchs produzierten die 15 Mitglieder der Theater-AG nach spontanem Entschluss im Verlauf der letzten drei Monate das Theaterstück „Schwarz“.
Vor dem Hintergrund einer packenden Kriminalgeschichte wird die Frage thematisiert, was Menschen in ihrem Tun antreibt – Liebe, Hass, Treue oder Niedertracht?
Oberstufenschüler der Leistungs- und Grundkurse Physik der Jgst. 12 des Ceciliengymnasiums haben interessante Experimente ausgewählt, um mit den Kindern der Kindertagesstätte Jakobus gemeinsam naturwissenschaftlich zu arbeiten.
Benutzt werden dabei für diesen Zweck ausgestattete Materialkisten voller einfacher Experimentierutensilien, die zum großen Teil in jedem Haushalt zu finden sind. Die Schüler haben Arbeitsblätter mit vielen Bildern entwickelt, mit deren Hilfe die Versuche von den Kitakindern durchgeführt werden können. Die beobachteten Ergebnisse können dann eingezeichnet werden. Kleine Hinweise für die Eltern ermöglichen auch das Nachmachen zu Hause.
Weiterlesen: Schüler des Ceciliengymnasiums als MINT-Scouts in Kita
Es wirken mit Streicherklasse, Blockflötenkreis, A-cappella-Gruppe, Bigband, Chöre, Blechbläserkreis und Orchester.
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende zur Anschaffung von Musikinstrumenten gebeten.
An das Konzert am Mittwoch (20.15 Uhr) schließt sich die Aufführung der Theater-AG an.
Herzliche Einladung!
Schülerinnen und Schüler laufen aufgeregt durcheinander, ein Stimmengewirr aus Deutsch und Französisch ist zu vernehmen, letzte Anweisungen werden gegeben. Und dann ist es soweit – die Feierstunde, in der das Ceciliengymnasium und das Collège-Lycèe La Malgrange aus Nancy ihren seit vier Jahren bestehenden Austausch offiziell in einem Partnerschaftsvertrag besiegeln wollen, kann beginnen.
Weiterlesen: Ein deutsch-französisches Gipfeltreffen der anderen Art
Am Donnerstag, 4. Juni 2009, trafen sich in aller Frühe die Schülerinnen und Schüler der Hebräisch-Kurse (auch Ehemalige waren dabei) am Bielefelder Hauptbahnhof, um mit Sack und Pack nach Berlin zu reisen. Dort waren wir bis Sonnabend, 6. Juni 2009, auf jüdischen Spuren unterwegs.
Wir, das sind Isabel Klemme und Alicia Ziegler aus der Jgst. 9, haben dieses Jahr zum ersten Mal am Fair-Play-Tag für die 6. Klassen als Teamer teilgenommen, um den Sechstklässlern Vorteile fairen Verhaltens gegenüber anderen ‚be-greifbar’ zu machen.
Unserer Meinung nach war der gesamte Tag sehr gut von unserer SV organisiert. Auf einem Vortreffen sind wir alle Aktionen gemeinsam durchgegangen und haben einen gut strukturierten Ablauf festgelegt. Am Fair-Play-Tag selbst haben wir jeweils zu dritt (als Gruppenleiter) aus allen Sechstklässlern Gruppen à 15 Personen – möglichst gut gemischt – gebildet. Die Schülerinnen und Schüler haben sich schnell verstanden und motiviert und voller Elan mitgemacht, sodass die Gruppenarbeiten gut geklappt haben.
Am 8. Mai fand unser erstes Ceci-Frühlingsfest statt. Es herrschte ein buntes Treiben auf dem Schulhof und im Schulgebäude.
Den Auftakt der Veranstaltung bildeten die vielfältigen musikalischen Darbietungen – es wurde gesungen, musiziert und getanzt. Beim Torwandschießen, dem Bobbycar-Rennen, verschiedenen Großspielen und der Süßigkeiten-Wurfmaschine wurde bei vielen der sportliche Ehrgeiz geweckt und mit Geschicklichkeit, aber auch Geduld kam so mancher ans Ziel. Auf dem Pausenhof und im Untergeschoss gab es Schätze aus den Naturwissenschaften und der Ernährungslehre zu entdecken und zu erwerben. Reißenden Absatz fanden die selbstgemachten Marmeladen und die Angebote des Grünen Tisches – alles rund um Pflanzen, von Ablegern über Topfpflanzen bis zu Töpfen. Wie es sich für eine Schule gehört, gab es natürlich auch Bücher. Viele hatten ihre Bücherschränke durchgesehen und nicht mehr benötigte Bücher gespendet, die nun auf dem Bücherflohmarkt verkauft wurden.
Am letzten Schultag vor den großen Ferien findet in den ersten beiden Stunden der gemeinsame Gottesdienst der Jahrgangsstufen 7 bis 12 in der Aula des Ceciliengymnasiums statt.
Das Thema des Gottesdienstes „Wir werden saniert“ nimmt Bezug auf die aktuellen Ereignisse an der Schule – die Modernisierung des Fachtraktes und der Cafeteria, die während der Sommerferien durchgeführt wird. Die Predigt hält Pfarrer Christhard Ebert. Musikalisch wird der Gottesdienst durch Blechbläserkreis, Band und Chor unterstützt. Im Rahmen des Gottesdienstes wollen wir – wie in den letzten Jahren – auf das zu Ende gehende Schuljahr Rückschau halten und uns von denen verabschieden, die unsere Schule verlassen – sei es wegen Ruhestand, Schulabgang, Abitur oder Schulwechsel.
Die Kollekte des Gottesdienstes ist bestimmt für ein Gemeindeprojekt in Montevideo/Uruguay. Frau Herzfeld, Lehrerin an der Deutschen Schule in Montevideo,
Bereits knapp eine Woche vor dem eigentlichen Beginn des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Bremen und umzu lud das Evangelische Jugendpfarramt Bielefeld zu einem Vorspiel: Im Auftaktgottesdienst am 14. Mai in der Altstädter Nicolaikirche wurden die zahlreichen Bielefelder Kirchentagsreisenden jugendlichen Alters bei Weitem nicht nur über ihre Busfahrpläne aufgeklärt, sie atmeten schon echte Kirchentagsluft. Dabei sangen sie nicht nur aus dem Kirchentagsliederbuch „FundStücke" (das neben altbekannten und vielgeliebten Kirchengassenhauern auch Neukompositionen enthält), auch das Programm stimmte ein, etwa mit Psalm 19 (dem diesjährigen Kirchentagspsalm) oder dem Kirchentagsmotto aus Genesis 3, 9 („Mensch, wo bist du"), das als Predigttext auf verschiedene Weisen reflektiert wurde.