• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir verstehen uns als weltoffene Schule und bilden Persönlichkeiten aus, die sich auch international sicher und selbstbewusst bewegen."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
    • Schullandheim
  • Profile
  • Fordern und Fördern
  • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Berufswahlorientierung Sek. I
    • Studien- und Berufswahlorientierung Sek. II
    • Sozialpraktikum
    • Fordern und Fördern
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
  • Startseite
  • Schulleben

Wir hoffen, dass die verschobene Austauschbegegnung bald nachgeholt werden kann.

Links

  • pdfGeschichte des Miina-Härma-Gymnasiums
  • Botschaft Estlands in Berlin
  • Visit Estonia
  • Eesti Instituut (engl. und dt.)
    mit Informationen zu Estland, zur Geschichte, Kultur und Sprache
  • pdfThe World of Estonian Music
  • Anthology of Estonian Traditional Music
  • Musik am Ceciliengymnasium

 

Partnerschaft mit dem Miina-Härma-Gymnasium in Tartu (Estland)

Die Freude an der Musik und am Musizieren bildet die Grundlage für die Partnerschaft zwischen dem Ceciliengymnasium und dem Miina-Härma-Gymnasium in Tartu (Estland). Gleich nach dem Ende des Kalten Krieges und nach der Unabhängigkeit Estlands von der Sowjetunion entstand durch die Initiative und das Engagement der Leiterin des Chores des Ceciliengymnasiums Elisabeth Heidbrink und des Bielefelder Pastors Toomas Pòld, der aus Tartu stammt, die Verbindung zwischen den beiden Schulen.

Der Chor des Miina-Härma-Gymnasiums unter der Leitung von Kadri LeppojaKadri Leppoja, Chorleiterin des Miina-Härma-GymnasiumsMusikerinnen und Musiker aus Tartu und Bielefeld nach dem gemeinsamen Schulkonzert in der Aula des CeciliengymnasiumsGemeinsames Konzert in der Neustädter Marienkirche mit dem Chor des Miina-Härma-Gymnasiums aus TartuOberstufenchor des Miina-Härma-Gymnasiums 2016Partnerschaft mit dem Miina-Härma-Gymnasium

Schon 1992 kam der Chor aus Estland nach Bielefeld, zu der Zeit eine absolute Neuheit. Seitdem haben im Abstand von ein oder zwei Jahren entweder in Tartu oder in Bielefeld Treffen mit gemeinsamen Konzerten stattgefunden, wobei auf der Seite des Ceciliengymnasiums Chor, Orchester und auch der Blechbläserkreis die Reise nach Estland antraten. Die herzliche Gastfreundschaft und der hohe gesellschaftliche und künstlerische Rang des Chorgesangs in Estland beeindruckten die Besucher gleichermaßen. Besondere Glanzpunkte der Konzerte waren dabei jedes Mal die gemeinsam vorgetragenen Stücke, bei denen estnische und deutsche Musiker zusammen sangen und spielten. Gerade das gemeinsame Musizieren beweist damit am sinnfälligsten, dass die Musik in der Lage ist, Brücken zwischen Menschen verschiedener Völker zu schlagen.

pdfDie Entstehung der Schulpartnerschaft Bielefeld-Tartu. Eine lange Vorgeschichte. (Von Peter Althoff)

Titel
Austausch mit dem Miina-Härma-Gymnasium muss verschoben werden
Schüleraustausch mit dem Miina-Härma-Gymnasium – März 2020
Tartu wird Kulturhauptstadt Europas 2024
Eesti 2018 – Chor und Orchester in Tartu
Reise nach Tartu 2018 – Einladung zum Konzert
Fahrt zu unserer Partnerschule in Tartu (Estland)
Mina jään - Ich werde bleiben
Alle Menschen werden Brüder – Tartu meets Bielefeld 2016
Besuch unseres estnischen Partnerchores – Einladung zum Konzert
Eesti 2014
Reise nach Tartu 2014 – Einladung zum Konzert
Miina-Härma-Gymnasium beim XXVI. Singfest in Tallinn
Estland-Austausch 2014
To be continued – Tartu meets Bielefeld (2013)
Estland-Austausch 2013
Eesti – We are Sailing (2011)
Tartu 2011
Laulupidu 2011
Wohin Schulreisen führen… (2011)
Estland-Austausch 2011
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - Estland 2010
Erlebnisbericht zum Estlandaustausch 2010
Musik verbindet - Estland 2010
Besuch aus Tartu (2010)
Laulupidu
Besuch aus Tartu verschoben
Tere tulemast!
Klangbrücke durch halb Europa
Eine außergewöhnliche Begegnung - Estland 2007
Besuch bei unserer Partnerschule in Tartu - Estland 2007
Lohnt sich das überhaupt?? - Estland 2007
 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2023 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen