Vorbereitung des Praktikums

Allgemeine Vorbereitung

Etwa ein Jahr vor Beginn des Schülerbetriebspraktikums wird die Jahrgangsstufe 8 in einer zentralen Veranstaltung über das Praktikum informiert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein DIN-A 4 Blatt, die so genannte „Praktikumsbestätigung“ mit Erläuterungen und Beispielen zu den zu erfüllenden Bedingungen sowie Informationen für die Erziehungsberechtigten und die Betriebe. Zur weiteren Information über die vielfältigen Praktikumsmöglichkeiten wird gleichzeitig mit der zentralen Veranstaltung eine Liste der Praktikumsplätze des letzten Praktikumsjahrgangs in der Schule an der Informationswand zur Berufsorientierung im Erdgeschoss der Schule ausgehängt.

Vorbereitung durch das Fach Politik/Wirtschaft

Im Fach Politik/Wirtschaft lernen die Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen des Unterrichtsvorhabens mit dem Thema „Arbeitswelt“ Veränderungen und Entwicklungen der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes, des Berufswahlverhaltens von Frauen und Männern sowie Faktoren der Beeinflussung des Berufswahlverhaltens kennen, ebenso die derzeitige Arbeitsmarktsituation und Zukunftsprognosen über die Arbeitswelt. Daneben wird erarbeitet, welche Unternehmensformen und -funktionen es gibt, wie Betriebe organisiert sind, wie man in seinem zukünftigen Betrieb eine Betriebserkundung durchführt und Informationen einholt, welche Rechte und Pflichten man als Praktikant/-in und wie man sich im Betrieb zu verhalten hat. Schließlich ist die Anfertigung des Praktikumsberichts Unterrichtsgegenstand: Formale, sprachliche und inhaltliche Vorgaben werden besprochen, insbesondere die darzustellenden Themen: Art und Geschichte des Betriebes, Hierarchie und Berufe im Betrieb, Mitbestimmung und Jugendvertretung, Arbeitsabläufe, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Darstellung des eigenen Arbeitsplatzes und der eigenen Tätigkeit, Möglichkeiten für die Gestaltung eines Schwerpunktthemas, Reflexion und kritische Stellungnahme zum Praktikum und Ergänzungen des Berichts durch eigenes Material.

Vorbereitung durch das Fach Deutsch

In der Jahrgangsstufe 8 lernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Bewerbung“ die verschiedenen Bewerbungshürden kennen, die insbesondere Auszubildende zu durchlaufen haben: Informationsbeschaffungsmöglichkeiten zu Berufen und Betrieben, Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit Betrieben, Vorbereitung von Fragen für ein Telefongespräch mit Betrieben, Analysen von Stellenangeboten, Analysieren, Gestalten und Überarbeiten von Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) sowie das Erstellen von Bewerbungsunterlagen in eigener Sache. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf sind als Anlagen dem Praktikumsbericht hinzuzufügen. Hierbei wird auch mit dem Ordner „Berufswahlkompass" (ähnlich dem Job-Pass Bielefeld), den die Schülerinnen und Schüler erhalten, gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erfahren außerdem etwas über Eignungs- und Intelligenztests, ermitteln Basisqualifikationen für Auszubildende und erarbeiten auf dieser Grundlage Fragen und Aufgaben von Arbeitgebern in Vorstellungsgesprächen. Vorstellungsgespräche werden durchgeführt, sprachliches und nichtsprachliches Verhalten werden beobachtet und erläutert. Ein Bewerbungstraining wird auch  mit unserem außerschulischen Partner, der AOK Bielefeld durchgeführt. Als Orientierungs- und Arbeitsmaterial sowie zur Dokumentation dient insbesondere der "Ceci-Ordner" „Berufswahlkompass", den die Schülerinnen und Schüler erhalten.

Durchführung des Praktikums

Während des Praktikums bekommen die Schülerinnen und Schüler einmal Besuch von einer sie betreuenden Lehrkraft. Ein Gespräch mit der Betreuerin/dem Betreuer im Betrieb und der Praktikantin/dem Praktikanten wird geführt, die Tätigkeiten und Aufgaben der Praktikantin/des Praktikanten werden dargestellt, ein Zwischenfazit wird gezogen und evtl. bestehende Probleme werden angesprochen und nach Möglichkeit beseitigt. Für Rückfragen stehen der Praktikumskoordinator und Politiklehrkräfte zur Verfügung.

Evaluation des Praktikums

Beurteilung des Praktikumsberichts durch die Betreuungslehrkraft

Der Praktikumsbericht wird von der Betreuungslehrkraft gelesen und nach festgelegten Kriterien in einem Gutachten, das mit einem Bewertungssatz abschließt, beurteilt. Dieser wird als Bemerkung in das Jahreszeugnis der Klasse 9 übernommen.

Evaluation im Fach Politik/Wirtschaft

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren in gekürzter Form ihre Betriebe und Praktikumserfahrungen und vergleichen betriebliche und schulische Anforderungen. Auch werden dabei die den Praktika zuzuordnenden Ausbildungsberufe und Berufsfelder von den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Die Vorbereitung des Praktikums im Unterricht sowie das Praktikum und sein Stellenwert werden beurteilt.

Evaluation im Fach Deutsch

Die Schülerinnen und Schüler lernen den Sinn von Arbeit generell und Arbeit/Arbeitsplätze der Vergangenheit kennen, sie formulieren Anforderungen an humane Arbeitsplätze und beurteilen vor diesem Hintergrund Arbeitserfahrungsberichte verschiedener Berufe und ihre eigene Tätigkeit im Praktikum. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Anforderungsprofile und Stellenangebote für ihre eigenen Praktikumsplätze. Schließlich werden die Schülerinnen und Schüler mit Arbeitszeugnissen und deren Besonderheiten bei Bewertungsformeln vertraut gemacht.