IMG 20241122 175958Ein spannendes Abenteuer für Mathematik-Fans

Vorfreude auf die Weihnachtszeit, den nächsten Geburtstag oder… Mathematik. Genauer gesagt, geht es um die „Lange Nacht der Mathematik“, die jährlich an 510 Schulen stattfindet und uns allen große Freude bereitet.

Bei diesem Event geht es darum, dass sich mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler treffen und die ganze Nacht hindurch – bis zum nächsten Morgen um 8 Uhr – knifflige Aufgaben lösen. Das Problem: Am Samstag darauf fand bei uns am Ceciliengymnasium regulärer Unterricht statt, sodass wir uns mit lediglich fünf Stunden Zeit begnügen mussten.

Die Freude war groß, die Snacks waren vorbereitet, und ausgeschlafen ging es um 18 Uhr endlich los. Im Vergleich zum letzten Jahr verlief der Beginn nahezu reibungslos und die Aufgaben wurden schnell verteilt. Nun hieß es: denken und rechnen!

Zehn Aufgaben galt es in fünf Stunden zu bewältigen. Doch das war leichter gesagt als getan. Neben den richtigen Rechenwegen musste auch darauf geachtet werden, die Lösungen korrekt einzugeben. Ein kleiner Tippfehler führte schnell zu einer ärgerlichen Strafzeit von zehn Minuten.

IMG 20241122 182018IMG 20241122 182058IMG 20241122 190643IMG 20241122 191152IMG 20241122 195022IMG 20241122 222904IMG 20241122 223046

Hier ein kleiner Einblick in eine der Aufgaben:

Aufgabe 1.5: Benachbarte Kuben

Die dritten Potenzen von 1, 2, 3 sind 1, 8 und 27. Ihre Summe ergibt eine natürliche Zahl (36), die wiederum eine Quadratzahl ist (36 = 6²). Gesucht sind die nächsten drei aufeinanderfolgenden dritten Potenzen, deren Summe ebenfalls eine Quadratzahl ergibt.
Gesucht ist die Basis der mittleren der drei dritten Potenzen.
Lösungstyp: N (Jahrgang 10 und 11)

Das Ergebnis war 24, da die Summe der drei entsprechenden Kuben 41.616 ergab, was wiederum eine Quadratzahl ist.

Nach mehreren Versuchen stellten wir fest, dass wir zum Beispiel „214“ statt „215“ getippt hatten. Also mussten wir die Berechnungen erneut durchführen, was uns wertvolle Zeit kostete – Zeit, die wir lieber in die spannenden Aufgaben der zweiten Runde investiert hätten.

Am Ende fehlte unserer Gruppe (Jahrgangsstufen 10 und 11) eine einzige Aufgabe, die uns trotz vieler Versuche, harter Arbeit und Mühe nicht gelang. Auch bei den anderen Klassen war das Weiterkommen nur ganz knapp.

Nichtsdestotrotz blicken wir auf eine ereignisreiche Zeit – oder besser gesagt „Nacht“ – mit Gleichgesinnten und voller spannender Mathematikaufgaben zurück. Und jetzt freuen wir uns schon auf das nächste Mal in 359 Tagen, 21 Stunden, 22 Minuten und 5 Sekunden. ;) Vielleicht könnt ihr ja genau berechnen, wann ich diesen Artikel geschrieben habe.