• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung Schülerzeitung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir sorgen für eine gesundheitsfördernde Lernumgebung, damit sich alle ganzheitlich entfalten können."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
    • Schullandheim
    • Schülerzeitung
  • Profile
  • Fordern und Fördern
  • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Berufswahlorientierung Sek. I
    • Studien- und Berufswahlorientierung Sek. II
    • Sozialpraktikum
    • Fordern und Fördern
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
  • Startseite
  • Fächer

Infos zum Fach Hebräisch

  • pdfInformation: Hebräisch in der Oberstufe
  • pdfInfoblatt: Hebräisch in der Oberstufe
  • pdfSchulinterner Lehrplan Hebräisch
  • Austausch mit der Amal School Yizhak Rabin in Nahariya (Israel)
  • Hebräisch in Nordrhein-Westfalen
  • Hebräisch im Bildungsportal des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB)
  • Links + Veranstaltungen
  • Was macht eigentlich...?
  • Hebräisch in der Presse
  • Zum Unterricht in den Alten Sprachen in Nordrhein-Westfalen

Kontakt Hebräisch

C. Fabritz (FAB)
Lehrerinnen und Lehrer
C. Fabritz (FAB)
Fächer: Ev. Religionslehre, Deutsch, Hebräisch

Hebräisch

!ברוכים הבאים

Herzlich willkommen!

Das Fach Hebräisch kann am Ceciliengymnasium von der Einführungsphase an als Grundkurs gewählt werden. Der Kurs wird als Zentralkurs für Schülerinnen und Schüler aller Bielefelder Gymnasien durchgeführt, aber auch aus den umliegenden Schulorten kommen Schülerinnen und Schüler. Hebräisch ist Sprache der Bibel und zugleich die Sprache des modernen Israel. Es ist die einzige außereuropäische Sprache, die zum traditionellen Sprachenprogramm des Gymnasiums gehört – und das seit der Reformationszeit, einzig unterbrochen durch die Nazi-Diktatur.

Jede(r), die/der Theologie, Sprachwissenschaft, Orientalistik oder Semitistik studieren will, muss Hebräisch lernen. Aber auch für alle, die an Sprache besonders interessiert sind oder die wichtigen jüdisch-biblischen Quellen unserer Kultur besser kennenlernen wollen, ist die Gelegenheit günstig, schon in der Schule Hebräisch zu lernen.

HebräischHebräisch wird von der Einführungsphase bis zum Abitur als Grundkurs unterrichtet. Wer durchgängig am Hebräischunterricht teilnimmt und am Ende mindestens ausreichend abschließt, erwirbt das Hebraicum. Die in den Jgst. Q1 und Q2 erbrachten Leistungen können in die Gesamtqualifikation für das Abitur eingebracht werden. Hebräisch kann drittes oder viertes Abiturfach sein. Die Spracherwerbsphase ist in der Regel am Ende der Jgst. Q1 abgeschlossen; von Anfang an werden aber neben dem Grammatikunterricht hebräische Texte gelesen, vor allem aus der Hebräischen Bibel, dem Alten Testament.

17joodshistorischmuseum 06priestersegennum6Der Erwerb der Fähigkeit, die Hebräische Bibel zu übersetzen und zu verstehen, ist aber nicht das einzige Ziel des Hebräischunterrichts. Eine semitische Sprache zu erlernen, gibt die Gelegenheit, Vergleiche mit bekannten, meist indoeuropäischen Sprachen anzustellen und so zu Einsichten in die verschiedenen Ausdrucksformen und -möglichkeiten zu gelangen. Die Beschäftigung mit den weithin unbekannten Texten der Hebräischen Bibel führt zur Entdeckung uns fremder literarischer Formen, zu Einsichten in die Grundlagen unserer Kultur und zur Auseinandersetzung mit ihren religiösen und philosophischen Aussagen. Ein wichtiges Ziel des Hebräischunterrichts ist das Vertrautwerden mit dem Judentum, seiner Religion, Geschichte und Kultur, und mit dem heutigen jüdischen Leben in Deutschland. Dieses Lernziel, das im neuen Lehrplan verbindlich vorgegeben ist, ist sicher von großer politischer Bedeutung und entspricht darüber hinaus den Interessen aller Schülerinnen und Schüler. Mit den neu erworbenen Sprachkenntnissen kann auch ein tieferes Verständnis der hebräischen Gebete und Lieder im Synagogengottesdienst erzielt werden, eine Voraussetzung für den Besuch eines Gottesdienstes in der Synagoge, der auch einen Einblick in das heutige tägliche Leben ermöglicht. Auch die Geschichte der Juden vor Ort kann zum Thema gemacht werden; als Zeugnis jüdischen Lebens am Ort gibt der jüdische Friedhof Auskunft über die Begräbniskultur mit ihren traditionellen hebräischen Grabsteininschriften.

Auf der Kuppel des Reichstagsgebäudes: עברית (Ivrit: Hebräisch)Wie diese wenigen Schlaglichter zeigen, sind vielfältige Formen des fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts möglich.

So bietet der Hebräischunterricht neben der historischen Kommunikation im Sinne des traditionellen altsprachlichen Unterrichts zugleich ein besonderes ‹Fenster in die Moderne›.

 

 

 

 HebräischHebräischHebräisch

HebräischHebräisch

Titel
304805 Buchstaben, 79976 Wörter und 5844 Verse – Besuch in der Bielefelder Synagoge
Besuch aus Israel im Ceciliengymnasium
Links + Veranstaltungen
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Vortrag und Konzert in der Bielefelder Synagoge Beit Tikwa
Rezension: „Israel hören – Das Heilige Land“
Naschuwa – „Schpil a frejlach“
Yedid nefesh – ידיד נפש - Konzertbesuch der Hebräisch-Kurse
Chanukka und Kabbalat Schabbat in der Bielefelder Synagoge
„Vom Brot allein“ – Fotografien von Varda Polak-Sahm
Hebräischkurse besuchen jüdischen Friedhof
Hebräisch im Kontext
Was macht eigentlich ...?
Sprachentag 2012 – Hebräisch
Auf jüdischen Spuren in Budapest
Liebesgeflüster
Ausstellung „Gebauter Aufbruch“
Hebräisch in Nordrhein-Westfalen
Ausstellung „Jerusalem aus der Luft“
Auf jüdischen Spuren in Prag
Hebräisch im Schuljahr 2009/2010
Gesungene Geschichte
Tag der Sprachen: Hebräisch
Hebräisch in der Presse
Regierung bemüht sich um hebräische Sprache
Exkursion: Jüdisches Leben in Prag
Zum Unterricht in den Alten Sprachen in Nordrhein-Westfalen
Ausstellung „Der Ursprung“
Tage der offenen Tür: Hebräisch
Projekt: Alltag jüdischer Kinder im Holocaust
L’Dor Wa Dor – Ein Konzertabend in der Bielefelder Synagoge
Auf jüdischen Spuren in Berlin
Exkursion: Jüdisches Leben in Berlin
Auf ein Lied mit Daniel Tsah
Auf jüdischen Spuren in Amsterdam
 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2023 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen