Das Fach Geographie wird am Ceciliengymnasium in der Unter-, Mittel- und Oberstufe unterrichtet.

Geographie in der Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I findet der zweistündige Unterricht in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 statt. Der Geographieunterricht in der 5. Klasse greift Themen wie die räumliche Orientierung, die deutsche Landwirtschaft, ländliche und städtisch geprägte Räume am Beispiel der Industrie- und Verdichtungsräume der EU sowie europäische Touristenziele auf. In der 7. Klassen stehen die Klimazonen und Schwächezonen der Erde im Vordergrund. Im Unterricht der 9. Klassen werden Themenschwerpunkte wie die sozioökonomische Gliederung, die Aktiv- und Passivräume der EU-Staaten sowie die Handelsströme zwischen Wirtschaftregionen untersucht.

Geographie in der Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II konstituiert sich aus Grundkursen in der 10. Jahrgangsstufe (EF) sowie aus Grund- und Leistungskursen in der 11. und 12. Jahrgangsstufe (Q1, bzw. Q2). Der kompetenzorientierte Unterricht der Sekundarstufe II orientiert sich an sieben Inhaltsfeldern. Dazu zählen beispielsweise die Themenschwerpunkte: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen, sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen und Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdungen.

Das Fach Geographie strebt jahrgangsübergreifend die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz an, die die Erde als Existenzgrundlage zeigt und zugleich ihre Einzigartigkeit und Verletzlichkeit beschreibt. Aus den miteinander verflochtenen Kompetenzbereichen der Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz sollen das verantwortungsvolle Handeln sowie eine bewusste und reflektierte Stellungnahme erwachsen.

Schulung der Medien- und Methodenkompetenz

Im Fach Geographie kommt dem Einsatz verschiedener Medien und damit verbundener Beschaffungs-, Auswertungs- und Beurteilungsleistungen von Materialgrundlagen eine zentrale Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund ist im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 der zweite Baustein des Medienscheins in Verknüpfung mit dem Fach Geographie vorgesehen. Hier werden geographische Inhalte, besonders raum-zeitliche Prozesse, mithilfe aktueller Daten und Sachdarstellungen aufgegriffen und präsentiert.