• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung Schülerzeitung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir sind eine Schule, in der Eltern, Schüler und Lehrer das Schulleben gemeinsam gestalten."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
    • Schullandheim
    • Schülerzeitung
  • Profile
  • Fordern und Fördern
  • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Berufswahlorientierung Sek. I
    • Studien- und Berufswahlorientierung Sek. II
    • Sozialpraktikum
    • Fordern und Fördern
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
  • Startseite
  • Fächer

Infos zum Fach Deutsch

  • pdfCurriculum Deutsch G9
  • pdfSoMi Kompetenzraster Deutsch
  • pdfVorgaben Abitur 2021
  • Jugend debattiert

 

Kursangebot

Deutsch

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“

 

Herzlich Willkommen beim Fach Deutsch!

Ausgehend von der Vorstellung des berühmten Philosophen Wittgenstein nehmen wir uns als Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer des Cecis der Aufgabe an, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern ihre ganz persönlichen Grenzen in einem sprachsensiblen Unterricht zu überwinden, um sie so in ihrer Entwicklung zu einem selbstbewussten, fähigen, fröhlichen und reflektierten jungen Erwachsenen zu unterstützen.

Durch unterschiedliche Lernaktivitäten wie die des Lesens, Schreibens, Sprechens, Zuhörens, Betrachtens und Darstellens ist es uns ein großes Anliegen, die Schüler im Hinblick auf eine aktive Erweiterung ihrer Schlüsselkompetenzen in der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung sowie der Texterschließung (Rezeption und Produktion) zu fördern. Das kann auch zu kleineren „Streitigkeiten“ führen – so werden unsere Schülerinnen und Schüler sehr überzeugend die Notwendigkeit einer Taschengelderhöhung begründen.
Um unser großes Ziel zu erreichen, schlagen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern verschiedene Kapitel im Fach Deutsch auf:
Hierzu gehört der bewusste Umgang mit Sprache beim Erzählen, Beschreiben, Berichten, Diskutieren oder Überzeugen, wobei sie Kenntnisse zur Rechtschreibung, Grammatik und der Bedeutung der Sprache für das Erfassen der Welt benötigen. Zudem eröffnet unser Deutschunterricht ihnen einen Zugang zur Welt der Sach- und Gebrauchstexte, aber auch über die Begegnung mit fantastischen Welten wie Märchen, Fabeln, Gedichten, Romanen oder dem Theater (Komödie oder/und Drama) sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene menschliche Erfahrungen kennen lernen und in der Auseinandersetzung mit diesen eine eigene Position und Werthaltung entwickeln.
Einen besonderen Aspekt nimmt in unserer digitalen Welt der Auf- und Ausbau der Medienkompetenz, wie der effektive Einsatz bei Präsentationen oder der Umgang mit ihnen für das Gestalten eines Erklärvideos, im Deutschunterricht ein. Natürlich thematisieren wir mit unseren Lernenden auch die Grenzen und Gefahren digitaler Medien. Schließlich werden die Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt (Kommunikation), so dass sie die noch bestehenden Grenzen ihrer Welt eigenverantwortlich gestaltend und selbstständig überwinden können.

Neben berufs- und studienvorbereitenden Qualifikationen soll der Deutschunterricht in der Sekundarstufe II die Schülerinnen und Schüler auch zur aktiven Teilhabe am kulturellen Leben ermutigen. Dieses erfolgt bei der Leseförderung und Auseinandersetzung mit verschiedenen Werken der deutschsprachigen (Welt-)Literatur (Romane, Dramen, Kurzprosa, Gedichte usw.), aber auch bei einem Theaterbesuch – nicht nur entsprechend den zentralen Abiturvorgaben. In diesem Rahmen werden, z.B. moralische Fragestellungen behandelt sowie die Empathie der Schülerinnen und Schüler gefördert.
Zudem bildet der angemessene Umgang mit Sprache in verschiedenen kommunikativen Kontexten ein zentrales Erziehungsanliegen unseres Deutschunterrichts. Dieses geschieht einerseits durch die Vermittlung von kommunikationstheoretischen Ansätzen (z.B. in der EF am Beispiel verschiedener Kommunikationsmodelle oder bei Erörterungen), andererseits aber auch durch die Möglichkeit zur praktischen Erprobung in Simulationen (Fishbowl-Diskussion oder Podiumsdiskussion), Rollenspielen und szenischen Gestaltungen. Soziale Verantwortung und Demokratiefähigkeit soll damit gefördert werden. Nebenbei leistet der Deutschunterricht für die Sekundarstufe II eine tiefergehende Unterstützung bei der Ausbildung einer kritischen Medienkompetenz.

 

Deutsch Garfik 2020

Titel
Die Kunst des Vorlesens
Jugend debattiert – überragendes Abschneiden auf Bezirksebene
Trägerin des Deutschen Jugendliteraturpreises zu Gast im Ceci
Das Ceciliengymnasium macht mit beim Bundesweiten Vorlesetag 2015
„Soll sich das Ceciliengymnasium eine eigene Facebook-Seite einrichten?“
Herausragende Leistungen bei Jugend debattiert
Jugend debattiert (wieder)
5. Literaturwettbewerb OWL 2013
Vorlesen wie der Profi
Jugend debattiert 2012/2013

Seite 2 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2023 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen