Das Fach Literatur ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen ganzheitlichen Zugang zur Erschließung und Reflexion der Welt. Das Theater ist eine Kunstform, die in der Vergangenheit und Gegenwart aller Kulturen darum bemüht war und ist, Lebenserfahrungen und die Sicht der Welt künstlerisch so zu gestalten, dass die Rezipientin/der Rezipient aufgefordert wird, sich mit verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln durch künstlerisches Handeln, durch Ausprobieren theatraler Gestaltungsmittel, durch das Theaterspiel und durch Experimente mit den multimedialen Zeichensystemen des Theaters eine eigene Einstellung zur Welt. Der Literaturunterricht mit seiner Kommunikation durch und über Theater trägt ganz besonders zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Erkenntnisgewinn bei.

Die besonderen Arbeitsweisen im Literaturunterricht ermöglichen ganzheitliches Lernen und die Ausbildung von Schlüsselqualifikationen (Schulung des eigenen Ausdrucks, Erweiterung der Schreib-, Sprach-, Sprech-, Lesekompetenz, Schulung der Körperhaltung und des Körperausdrucks, der Kommunikations- und Empathiefähigkeit, der Teamfähigkeit und der Problemlösungsstrategie). Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, sich in literarische Figuren und deren Entscheidungen und Handlungen hineinzufühlen, wodurch sie einen Bezug zu ihrem eigenen Leben herstellen können. Dies fördert das Verständnis kultureller Bedingungszusammenhänge und die Ausbildung eines eigenen Weltbildes und Selbstverständnisses.

Woraus besteht der Unterricht?

  • aus praktisch-kreativer Arbeit, um konkrete Erfahrung mit sprachlicher, visueller und musikalischer Gestaltung und deren Wirkung zu sammeln 
  • Arbeit an einem originellen, ästhetisch überzeugenden und adressatenbezogenen Produkt (z. B. Ausstellung, Aufführung, Gedichtsammlung, Kurzgeschichtenbuch, Film, Hörspiel, Radiofeature) 
  • aus Schreiben, Lesen, Sprechen, Diskutieren, Spielen, Tanzen, Zuhören, Singen, Malen, Filmen

Was ist das Ziel?

Ziel ist ein vertieftes Verständnis für Texte zu gewinnen. Fremde und eigene Texte werden wahrgenommen, analysiert und gestalterische Mittel erprobt. Der literarische Textbegriff wird erweitert, d. h., er wird Basis zum Darstellen und Gestalten und wird dadurch auf vielfältige Weise durchdrungen. Der Text soll die Lust am darstellenden Spiel wecken und fördern, das in hohem Maße sowohl der Selbsterfahrung als auch der zielorientierten Auseinandersetzung mit den Mitschülerinnen und Mitschülern dient.

Was machen wir?

  • in andere Rollen schlüpfen 
  • improvisieren 
  • an Theaterworkshops teilnehmen, die über die übliche Zeit des Unterrichts hinausgehen können 
  • ein Theaterstück einüben 
  • Szenen selbst schreiben 
  • aus einem Gedicht einen dramatischen Text schreiben 
  • Theatervorstellungen besuchen (verbindliche Teilnahme) 
  • Dialoge aus verschiedenen Zeiten und Zusammenhängen ausprobieren 
  • sich zur Musik bewegen 
  • Mittel des Theaters kennenlernen (z. B. Handys als Taschenlampen verwenden, Kostüme aus Plastiktüten herstellen, Stoffe zur Verwandlung benutzen, Bühnenbilder gestalten, Musik live oder vom Band einsetzen, mit Licht und Schatten spielen, Requisiten ausprobieren, mit Filmszenen als Reflexion der Realität experimentieren) 

Was lernen Schülerinnen und Schüler?

  • laut und deutlich sprechen 
  • die eigene Stimme besser kennen 
  • sich auf Ungewohntes und Neues einlassen 
  • Fähigkeiten der Mitschülerinnen und Mitschüler entdecken 
  • verschiedene Sprachstile und Sprachebenen nachahmen und bewusst einsetzen (klassisch, modern, Sprache in verschiedenen Lebenssituationen) 
  • Medien und Requisiten als Mittel des Ausdrucks einsetzen 
  • sich in eine andere Person hineinversetzen 
  • ein Gefühl für die richtige Haltung entwickeln 
  • Körpersprache (Mimik und Gestik) gezielt verwenden
  • über den eigenen Schatten springen 
  • einen Monolog sprechen 
  • einen Song präsentieren 
  • die schauspielerische Leistung anderer beobachten und beurteilen 
  • eine Theaterkritik schreiben 
  • im Team arbeiten 
  • auf einen Termin hinarbeiten 
  • ein Theaterstück aufführen und dabei den Vorbereitungs- und Erarbeitungsprozess aktiv mitgestalten